Optische Täuschungen

Optische Täuschungen sind für den Menschen deshalb so interessant, weil sie Rückschlüsse über die Interpretation von visuellen Reizen im Gehirn geben. Sie zeigen, dass die Wahrnehmung subjektiv ist und nicht immer den Tatsachen entspricht. Die Wahrnehmungsgesetze geben Auskunft darüber, wie unser Gehirn Reize verarbeitet (siehe Artikel "Wahrnehmungsgesetze").

 

Optische Täuschungen kann man schlecht in Worte fassen. Deshalb sind hier einige Beispiele aufgeführt und erklärt.

 

Geometrische Täuschungen

Müller-Lyersche Täuschung:

Beide Linien in der Mitte sind gleich lang. Allerdings lässt der unterschiedliche Abschluss der Strecken uns glauben, die Längen wären unterschiedlich (siehe Abbildung 1).

 

Auf der Website www.biovbk.de von Dr. Hans-Dieter Eisenhut wird u.a. die Müller-Lyersche Täuschung (http://www.biovbk.de/40725.html) näher betrachtet. Hier finden Sie Erklärungen und weitere Bilder zu der optischen Täuschung.

 

 

Darstellung der Müller-Lyerschen Täuschung
Abbildung 1: Müller-Lyersche Täuschung
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern

 

Heringsche Täuschung:

Die parallelen Linien sehen gebogen aus, sind allerdings völlig gerade.

 

Darstellung der Heringschen Täuschung
Abbildung 2: Heringsche Täuschung
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern

Täuschungen mit Kontrasten und Helligkeiten

Helligkeitsunterschiede sind sehr von unseren Erfahrungen abhängig. Farben, die im Dunklen hell wirken, erscheinen bei Tageslicht dunkel. Allerdings greift unser Gehirn auch bei den nächsten beiden Beispielen (siehe Abbildung 4 und 5) auf diese Erfahrung zurück. Die Abbildungen stammen von Wikipedia.

 

Darstellung einer Helligkeitsunterschiedtäuschung
Abbildung 3: Täuschung durch Helligkeitsunterscheid
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern

Darstellung einer Helligkeitsunterschiedtäuschung
Abbildung 4: Täuschung durch Helligkeitsunterscheid
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern

Hermann-Gitter

Beim Hermann-Gitter werden graue Vierecke in den Zwischenräumen der schwarzen Quadrate gesehen (siehe Abbildung 5). Das geschieht, weil die Rezeptoren in unseren Augen Kanten stärker betonen und es im Beispiel so zu einer Überlagerung der schwarzen Ecken kommt.

 

Darstellung des Herman Gitters
Abbildung 5: Das Hermann-Gitter
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern

Unmögliche Figuren

Penrose-Dreieck

Diese optische Täuschung ist wohl einer der berühmtesten unmöglichen Figuren (siehe Abbildung 6). Es zeigt drei Balken, die jeweils im rechten Winkel zueinander stehen und dennoch zu einem Dreieck verbunden sind (Wikipedia).

 

Darstellung des Penrose-Dreiecks
Abbildung 6: Penrose-Dreieck
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern

Bilder von Maurits Cornelis Escher (1898-1972)

M. Escher wurde vor allem durch seine Darstellung unmöglicher Figuren bekannt.

Die Abbildungen stammen von der offiziellen Website von M. C. Escher.

 

Darstellung des Bildes Belvedere von M. C. Escher
Abbildung 7: Belvedere
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern

Darstellung des Bildes Relativity von M. C. Escher
Abbildung 8: Relativity
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern