








Einsatz von Farben
Farben sind das Salz in der Suppe. Sie gestalten unser Leben und umgeben uns ständig. Da Farben viele Wirkungen haben (siehe Artikel "Farbwirkungen") und es wichtig ist, sie gekonnt einzusetzen, hier ein paar Tipps.
Farbe in der Gestaltung von Publikationen/Texten
Egal was Sie publizieren, gestalten Sie es einheitlich. Denken Sie immer daran, hier gilt: „Weniger ist mehr“.
Konzentrieren Sie sich nicht auf mehr als 4 Grundfarben, da Ihre Publikation schnell bunt und unprofessionell wirken könnte.
Gleiche Dinge bzw. mit ähnlichem Sachverhalt sollten mit der gleichen Farbe gestaltet werden. Will man Hierarchien oder Unterordnungen darstellen, so kann man auch mit Abstufungen der selben Farbe arbeiten.
Inhaltliche Unterschiede sollten sich farblich klar von einander abgrenzen. Möchten Sie Dinge besonders hervorheben, so verwenden Sie Farbkontraste (siehe Artikel „Farbkontraste“).
Generell sollte die Lesbarkeit von Texten im Vordergrund stehen, das heißt, dass für einen ausreichenden Hell-Dunkel-Kontrast zu sorgen ist.
Benutzen Sie helle Farben oder Pastelltöne für große Flächen oder den Hintergrund. Dagegen eignen sich kräftige und dunkle Töne für das Setzen von Akzenten, für Schrift, Linien und kleine Formen.
Farben für die Wohnung
Wie bei der Gestaltung von Publikationen sollten auch im Wohnraum nicht zu viele Farben verwendet werden. Ein Zimmer kann so schnell unruhig und ungemütlich wirken.
Wer erst kürzlich beschlossen hat, das Raufaserweiß aus seiner Wohnung zu verbannen, sollte sich vor der Renovierung ein paar Gedanken machen. Wichtig bei der Farbauswahl ist vor allem die Funktion des Raumes. Ein Wohnzimmer soll eine andere Wirkung auf uns haben als ein Schlaf- oder Arbeitszimmer. Am besten verwendet man pro Raum eine Grundfarbe und nimmt dazu eine Dekorations- oder Akzentfarbe.
Helle Farben lassen Zimmer größer erscheinen und strahlen eine freundliche Atmosphäre aus. Dunkle Farben hingegen vermitteln einen Eindruck von Geborgenheit dadurch, dass sie Räume kleiner wirken lassen.
Kalte Farben (siehe Artikel „Farbkontraste“) wirken sachlich, distanziert und kühl. Sie eignen sich hervorragend zum Entspannen. Ein Schlafzimmer in passenden Blautönen kann zu besserem Schlaf und Ausgeruhtheit führen. In Griechenland wird Blau oft mit Weiß kombiniert, welches kühlend und erfrischend wirken soll, wenn draußen starke Hitze herrscht.
Warme Farben verbinden wir mit Nähe, Gemütlichkeit und einer kuscheligen Atmosphäre. Sie lassen Räume deutlich wärmer wirken als sie es sind. Vor allem für Wohnzimmer und Esszimmer sind solche Farben empfehlenswert.
Wohnzimmer
Rot, Orange, Gelb, Braun, Beige, Grün
Esszimmer
Hellgrün, Grün, Gelb, Orange, Rot
Schlafzimmer
Blau, (Rot kann zwar das Liebesleben anregen, ist aber nur in dunklen Farbnuancen empfehlenswert)
Arbeitszimmer
Zart gelbe, grüne oder orange Töne
Kinderzimmer
Zartes Rot, Orange, Gelb, Blau
Küche
Allgemein warme Farben, je nach Belieben zarte oder kräftige Töne
Weiterführende Links: