








Additives Farbmodell
Der Artikel „Farbwahrnehmung“ erklärt das Wahrnehmen von Farben näher und warum Rot, Grün und Blau als die Grundfarben des Lichts gelten.
Aufbauend auf diesem Wissen wurde das Additive Farbmodell im RGB-Farbraum entwickelt.
Additiv bedeutet in diesem Fall, dass das Summieren der drei Farben wieder Weiß ergibt.
Legt man zum Beispiel in einem Experiment die Strahlen von verschieden farbigen Licht (Rot, Grün und Blau) übereinander, so entsteht eine weiße Schnittfläche (siehe Abbildung 1).
Das Additive Farbmodell bezieht sich aber nur auf Lichtfarben wie beim Monitor, Diaprojektor, Scanner oder Fernseher. Diese Gegenstände strahlen selbst Licht aus. Bei Objekten, die Licht nur reflektieren, wird das Subtraktive Farbmodell verwendet.
Eine Farbe im RGB-Raum setzt sich aus den drei Grundfarben mit Werten zwischen 0 und 255 zusammen. Weiß hat somit die höchsten Angaben mit 255, 255, 255. Schwarz bekommt 0, 0, 0 und ist gleichbedeutend mit „kein Licht“. Rot bekommt 255 für den Rotanteil und jeweils 0 für die anderen Bereiche. Grün besitzt den Wert 0, 255, 0 und Blau 0, 0, 255.
Andere Farben wie Gelb, Magenta oder Cyan werden durch Mischung der Lichtfarben erzeugt. Ein sattes Gelb setzt sich aus den Farben Rot und Grün zusammen und enthält keine Anteile von Blau.
Der Farbmischer
Testen Sie Ihr wissen und versuchen Sie mit Hilfe des Farbmischers, die Farben Magenta und Cyan zu erzeugen. Damit der Farbmischer funktioniert, müssen Sie JavaScript aktiviert haben.
Bewertung:

Weiterführende Informationen:
Was sind Körperfarben? Wie funktioniert die subtraktive Farbmischung?
Welche Farbkontraste gibt es und wie entstehen sie?
Erfahren Sie mehr über die Wirkung der Farben.
Wie kann man Farben geschickt einsetzen? Erfahren Sie mehr über die Verwendungsmöglichkeiten einzelner Farben.
Lernen Sie Orange kennen und finden Sie heraus wie diese Farbe entstand, was wir mit ihr verbinden und warum sie so interessant ist.
Entdecken Sie auch die anderen Sinne: Hören, Riechen, Schmecken und Tasten